
Jeden Mittwoch veranstalten wir einen Workshop, zu dem wir alle Menschen aus der Nachbarschaft und der Region herzlich einladen. Egal, ob jemand hier schon seit Jahrzehnten wohnt oder erst vor einigen Wochen angekommen ist – als Menschen unserer Zeit teilen wir überraschend oft gemeinsame Werte und Interessen. In unseren Workshops lenken wir den Blick auf diese Gemeinsamkeiten.
Gemeinsame Besinnung über Religionsgrenzen
In der Freundschaft mit allen Religionen haben wir uns 2024 der Begegnung des muslimischen Fastenmonats Ramadan und der christlichen Fastenzeit vor Ostern gewidmet. Zusammen haben wir auf Arabisch, Englisch, Deutsch und Spanisch gebetet, aus der Bibel und dem Koran gelesen und Brot und Datteln geteilt. Im Anschluss ließen wir den Abend bei Kuchen und Süßigkeiten ausklingen. Wir, das sind christliche und muslimische Mitarbeiter:innen des Museums Friedland, Christ:innen und Muslim:innen aus dem Landkreis Göttingen und zahlreichen Orten in Syrien, Kolumbien, der Türkei, dem Sudan, Somalia und weiteren Ländern. Es war für uns alle berührend, in diesem Moment zu erleben, wie jahrhundertealte Gebetstraditionen in ihrer eigenen Sprache der Gemeinschaft in Wort und Geste verbindend wirken.

Sprachcafés
Sprachen lernen ist ein Genuss – das wurde im Open Space wörtlich genommen. In den Sprachcafés stehen immer wieder andere Themen im Mittelpunkt. Bei Kaffee und Keksen geht es hier zum Beispiel um die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um das Thema Migration.
Mit einem „lebendigen Memory“ lernten die Teilnehmenden zunächst spielerisch die Vokabeln für die Zutaten eines Raclettes auf Arabisch, Spanisch und Deutsch, bevor das neu erworbene Wissen gleich in die Praxis umgesetzt wurde.
Auch wenn die winterliche Raclette-Tradition für viele der Teilnehmer:innen noch völlig unbekannt war, fanden alle großen Gefallen an der deftigen Käsemahlzeit und erlebten so ein Sprachcafé mit tollen Gesprächen und leckerem Essen.

Kreative Workshops
Seit bald zwei Jahren führen wir regelmäßig Workshops mit dem Musiker Kerst Sikkema durch: Lieder hören, singen, spielen, ob allein oder zu zweit, mit Textblatt, Handy, Youtube oder Klavier – wir genießen Musik aus der ganzen Welt in all ihrer Vielfalt! Dies ist immer wieder ein sehr verbindender Moment, der inmitten unserer zerrissenen Welt Hoffnung schenkt.


Dank der Künstlerin Anna Dianda sind wunderschöne Bilder entstanden! Themen wie Freundschaft und Vielfalt lassen sich farbenfroh ausdrücken.
Nicht immer ist es leicht, über Flucht zu sprechen: Aber mithilfe von Knetskulpturen können wir uns dennoch anderen mitteilen. Wir verweilen jedoch nicht bei schweren Erinnerungen, sondern nutzen das Material, um unsere Visionen eines gerechten Zusammenlebens zu gestalten.



FriedlandGarten
Was wäre Friedland ohne die warme, herzliche und vertrauensvolle Atmosphäre des FriedlandGartens? Viele Workshops führten uns hierher: Bei gemeinsamer Gartenarbeit entstand automatisch ein Dialog zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft und Generationen und auch die Feste im Frühling, Sommer, Herbst und Winter trugen ihren Teil zur Gemeinschaftsbildung bei.